Produkt zum Begriff Unternehmens:
-
Öffentliches Recht des Unternehmens
Öffentliches Recht des Unternehmens , Zum Werk Das neue Handbuch beleuchtet das Unternehmensrecht - also das Recht der Organisation und Führung von Unternehmen - aus öffentlich-rechtlicher Sicht. Insbesondere beschäftigt es sich mit dem verfassungsrechtlichen Schutz, den gerade privatwirtschaftliche Unternehmen genießen, und ausführlich mit den (und zwar in signifikant wachsender Zahl) vorhandenen verwaltungsrechtliche Vorgaben, die nicht die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens betreffen, sondern das Unternehmen selbst. Durch die europarechtlich massiv forcierten Pflichten zur Entwicklung und Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien (ESG = Environmental Social Governance) kommen immer mehr Vorgaben dazu, wie das jüngst beschlossene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Vorteile auf einen Blick Handbuch für Wissenschaft und Praxis bietet Antworten auf praktisch relevante Fragestellungen hochversiertes Autorenteam Zur Neuerscheinung Das Handbuch beschäftigt sich in einem einführenden ersten Teil überblicksartig mit privatrechtlichen Vorgaben für Organisation und Unternehmensführung sowie auch mit privatrechtlichen Nachhaltigkeitsvorgaben und verwaltungsrechtlichen Vorgaben betreffend Unternehmen. Im Anschluss wird der verfassungsrechtliche Schutz im EU-Recht und unter dem Grundgesetz beleuchtet, den gerade privatwirtschaftliche Unternehmen genießen. Die wachsenden verwaltungsrechtlichen Vorgaben betreffend das privatwirtschaftliche Unternehmen in spezifischen Bereichen - die nicht die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens betreffen, sondern das Unternehmen selbst - werden im dritten Teil des Buches untersucht: Solche Vorgaben finden sich insbesondere u.a. im Umweltrecht, in verschiedenen Bereichen des Wirtschaftsverwaltungsrechts, Finanz- und Energiewirtschaftsrecht sowie im Datenschutzrecht. Teil 4 - Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Öffentlichen Unternehmens - behandelt mit besonderer Intensität Fragen der Organisation und der Unternehmensführung sowie der dort deutlich gesteigerten Pflicht zur Nachhaltigkeit (u.a. höhere Frauenquote und Transparenz). Auch bietet das Buch in den jeweiligen Kapiteln Ausführungen zu (behördlichen) Sanktionsinstrumenten sowie vor allem Rechtsschutzmöglichkeiten gegen betreffende Maßnahmen der Behörden. Zielgruppe Für Rechtsabteilungen von privatwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Behörden, Richterschaft, Interessierte aus Politik und Wissenschaft. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230801, Produktform: Leinen, Redaktion: Burgi, Martin~Habersack, Mathias, Auflage: 23000, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: ESG; Regulatorik; Unternehmensrecht; Klimaschutz; Nachhaltigkeit; Datenschutz; Vorgaben; privatwirtschaftlich, Fachschema: Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 245, Breite: 170, Höhe: 43, Gewicht: 1326, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 149.00 € | Versand*: 0 € -
Huber, Daniel: Bridging the Innovation Gap - Bauplan des innovativen Unternehmens
Bridging the Innovation Gap - Bauplan des innovativen Unternehmens , Innovation wird zunehmend zum wichtigsten Erfolgsfaktor von Unternehmen. Die etablierten Innovationssysteme funktionieren allerdings vielerorts nicht. Zahlreiche Innovationsvorhaben scheitern aus nicht erklärbaren Gründen. Basierend auf ihrer langjährigen industriellen Praxis identifizieren die Autoren Lücken und Irrtümer im bisherigen Verständnis des Innovationsvorgangs und stellen erstmals ein funktionierendes und durchgängiges Innovationssystem vor. Dieses wegweisende ¿Berner Innovationsmodell¿ überbrückt den ¿Innovation Gap¿ und hat das Potenzial, Unternehmen zu nachhaltigem Erfolg zu führen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 54.99 € | Versand*: 0 € -
Wondershare Filmora AI Credits
Wondershare Filmora AI Credits
Preis: 8.95 € | Versand*: 0.00 € -
Immortals Fenyx Rising - 500 Credits
Immortals Fenyx Rising - 500 Credits
Preis: 4.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie können Studierende feststellen, ob sie alle erforderlichen Kurse gemäß der Studienordnung ihres Studiengangs absolviert haben? Welche Auswirkungen hat eine Verletzung der Studienordnung auf den Studienverlauf?
Studierende können feststellen, ob sie alle erforderlichen Kurse absolviert haben, indem sie ihre Studienordnung und ihren Studienverlauf regelmäßig überprüfen. Eine Verletzung der Studienordnung kann dazu führen, dass Studierende nicht zum Abschluss zugelassen werden oder dass bereits erbrachte Leistungen nicht anerkannt werden, was zu Verzögerungen im Studienverlauf führen kann. Es ist daher wichtig, die Studienordnung genau zu kennen und einzuhalten, um einen reibungslosen Studienverlauf sicherzustellen.
-
Was ist eine modulbeschreibung?
Eine Modulbeschreibung ist eine detaillierte Übersicht über den Inhalt, die Ziele und die Struktur eines bestimmten Moduls innerhalb eines Studiengangs. Sie enthält Informationen über die Lehrveranstaltungen, Prüfungsleistungen, Lernziele, Literaturhinweise und mögliche Voraussetzungen für die Teilnahme. Die Modulbeschreibung dient dazu, den Studierenden einen klaren Überblick über den Inhalt und den Ablauf des Moduls zu geben. Sie hilft den Studierenden bei der Planung ihres Studiums und ermöglicht es ihnen, ihre Lernziele und -fortschritte besser zu verfolgen. Letztendlich dient die Modulbeschreibung auch als Grundlage für die Qualitätssicherung und -entwicklung des Studiengangs.
-
Was sind die wichtigsten Inhalte und Ziele der Modulbeschreibung? Wie können Studierende von einer detaillierten Modulbeschreibung profitieren?
Die wichtigsten Inhalte und Ziele der Modulbeschreibung sind die Beschreibung des Moduls, Lernziele, Lehrmethoden, Prüfungsmodalitäten und Literaturhinweise. Studierende können von einer detaillierten Modulbeschreibung profitieren, indem sie sich einen Überblick über den Inhalt des Moduls verschaffen, ihre Lernziele klar definieren und sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten können. Eine detaillierte Modulbeschreibung hilft den Studierenden auch dabei, ihre Zeit effizient zu nutzen und ihre Studienleistung zu optimieren.
-
Wie kann die Studienordnung an Universitäten dazu beitragen, die Qualität der akademischen Programme zu gewährleisten und den Studierenden einen klaren Leitfaden für ihren Studienverlauf zu bieten?
Die Studienordnung legt die Anforderungen und Ziele der akademischen Programme fest, um sicherzustellen, dass die Studierenden die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Sie bietet einen klaren Leitfaden für den Studienverlauf, indem sie die erforderlichen Kurse und deren Reihenfolge festlegt. Die Studienordnung ermöglicht es den Studierenden, ihre akademischen Ziele zu planen und sicherzustellen, dass sie alle erforderlichen Kurse absolvieren, um ihren Abschluss zu erhalten. Durch regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen kann die Studienordnung sicherstellen, dass die akademischen Programme den aktuellen Anforderungen und Standards entsprechen.
Ähnliche Suchbegriffe für Unternehmens:
-
Immortals Fenyx Rising - 2.250 Credits
Immortals Fenyx Rising - 2.250 Credits
Preis: 20.44 € | Versand*: 0.00 € -
Immortals Fenyx Rising - 1.050 Credits
Immortals Fenyx Rising - 1.050 Credits
Preis: 10.32 € | Versand*: 0.00 € -
Immortals Fenyx Rising - 4.100 Credits
Immortals Fenyx Rising - 4.100 Credits
Preis: 35.27 € | Versand*: 0.00 € -
Wondershare Filmora AI Credits
Hinweis zur Gültigkeit: Die Wondershare Filmora AI Credits sind ein Jahr lang gültig. Nach Ablauf dieser Frist verfallen ungenutzte Credits automatisch. Es erfolgt keine automatische Verlängerung oder Abbuchung. Wondershare Filmora AI Credits – Ihre Schlüsselressource für kreative KI-Funktionen Was sind Wondershare Filmora AI Credits? Filmora AI Credits sind ein flexibles Guthabensystem, mit dem Benutzer auf erweiterte KI-Funktionen zugreifen können. Jedes Filmora-Konto verfügt automatisch über ein AI-Credits-Konto. Die Credits werden bei der Verwendung von KI-Tools verbraucht – je nach Rechenaufwand unterschiedlich stark. Über das Filmora Account Center können Sie Ihren aktuellen Stand und Verlauf jederzeit einsehen. So funktioniert’s: Jeder Filmora-Benutzer erhält ein persönliches AI-Credits-Konto. Credits werden beim Einsatz von KI-Funktionen verbraucht. Der Verbrauch hängt von der Komplexität der gewählten KI-Funktion ab. Typische KI-Funktionen sind z. B. Text-to-Speech, Szeneerkennung oder Audioverbesserung. Die Abrechnung erfolgt automatisch im Hintergrund. Ihr aktueller Kontostand und Verbrauchsverlauf ist jederzeit im Filmora Account Center einsehbar. Zusätzliche AI Credits können je nach Tarif oder Bedarf nachgekauft werden. Neue Funktionen Text-to-Speech Sprache-zu-Tex KI-Bild KI-Texterstellung KI-Musik KI-Text-zu-Video Einschätzung der Kreditverfügbarkeit Funktion 1.500 Credits 5.000 Credits Filmora AI Mate 150 Mal 500 Mal Text-to-Speech 15.000 Zeichen 50.000 Zeichen Sprache-zu-Text 375 Minuten 1250 Minuten KI-Musik 50 Mal 166 Mal KI-Bild 150 Mal 500 Mal KI-Texterstellung 150 Mal 500 Mal KI-Text-zu-Video 50 Mal 166 Mal KI-Aufkleber 150 Mal 500 Mal KI-Übersetzung (Sprache & Text) 93 Minuten 312 Minuten KI-Übersetzung (nur Text) 150.000 Zeichen 500.000 Zeichen Verbrauchsregeln der KI-Funktionen KI-Funktion Verbrauchsregeln KI-Idee zum Video (Durchschnittlich 300–800 Credits pro Sitzung, je nach Nutzung) • Text-zu-Bild (Szenen-/Charakterreferenz): 5 Credits/Zeit • Bild-zu-Video: – Start-/Endbild: 60 Credits/Szene – Mehrfachverweise: 120 Credits/Szene – Komplex: 300 Credits/Szene – Nicht komplex: 120 Credits/Szene (Komplexität richtet sich nach Beschreibungstiefe) • KI-Soundeffekt (Regeneration): 20 Credits/Zeit Sprache-zu-Text 4 Credits/Minute Text-to-Speech 1 Credit = 10 Zeichen KI-Texterstellung 10 Credits/Zeit KI-Bild 10 Credits/Zeit KI-Musik 30 Credits/Zeit KI-Text-zu-Video Textgenerierung: 20 Credits/Zeit, Video: 30 Credits/Zeit KI-Übersetzung Sprache & Text: 16 Credits/Minute Nur Text: 5 Credits/Minute KI-Aufkleber 10 Credits/Zeit AI Mate 10 Credits/Zeit KI-Stimmklonen 100 Credits/Zeit KI-Soundeffekt 30 Credits/Zeit AI Video Enhancer 20 Credits/Zeit Intelligenter Szenenschnitt 1 Guthaben/Minute Intelligente BGM-Generierung 2 Credits/Minute Intelligente Kurzclips 6 Credits/Minute
Preis: 334.95 € | Versand*: 0.00 €
-
Was ist der Studienverlauf?
Der Studienverlauf bezieht sich auf die zeitliche Abfolge von Lehrveranstaltungen und Prüfungen während eines Studiengangs. Er gibt einen Überblick darüber, welche Module in welchem Semester belegt werden müssen und welche Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erfüllt werden müssen. Der Studienverlauf kann je nach Studiengang und Universität variieren und wird oft in Form eines Studienplans oder Stundenplans dargestellt. Er dient dazu, den Studierenden eine Orientierung zu geben und sicherzustellen, dass sie alle erforderlichen Leistungen erbringen, um das Studium erfolgreich abzuschließen. Ein regelmäßiger Austausch mit Studienberatern oder Dozenten kann dabei helfen, den Studienverlauf optimal zu gestalten und eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.
-
Wie viele Lehrveranstaltungen pro Semester?
Wie viele Lehrveranstaltungen pro Semester? Wie viele Lehrveranstaltungen ein Student pro Semester besucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Studiengang, dem Semester und den individuellen Studienplänen. In der Regel besuchen Studenten zwischen 4 und 6 Lehrveranstaltungen pro Semester, wobei jede Veranstaltung in der Regel 2-4 Stunden pro Woche dauert. Es ist wichtig, die Anzahl der Lehrveranstaltungen sorgfältig zu planen, um eine Überlastung zu vermeiden und sicherzustellen, dass genügend Zeit für das Selbststudium und andere Verpflichtungen bleibt. Letztendlich sollte die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester so gewählt werden, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen akademischen Anforderungen und persönlichem Wohlbefinden gewährleistet ist.
-
Was sind die Inhalte und Lernziele der Modulbeschreibung?
Die Modulbeschreibung enthält eine Übersicht über den Inhalt des Moduls, die Lernziele, die Lehrmethoden und die Prüfungsmodalitäten. Sie gibt den Studierenden einen Überblick darüber, was sie im Modul erwartet und was sie am Ende des Moduls gelernt haben sollten. Die Modulbeschreibung dient als Leitfaden für den Studienverlauf und hilft den Studierenden, ihre Lernziele zu erreichen.
-
Was sind die Hauptinhalte und Lernziele der Modulbeschreibung?
Die Hauptinhalte der Modulbeschreibung sind die Themen, die im Kurs behandelt werden, sowie die Methoden und Materialien, die verwendet werden. Die Lernziele geben an, was die Studierenden am Ende des Kurses wissen und können sollten. Die Modulbeschreibung dient dazu, den Studierenden einen Überblick über den Kurs zu geben und ihnen zu helfen, ihre Lernziele zu erreichen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.